Meinung Macht Medien — Wie wir unsere Demokratie bewahren
Wer kontrolliert Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter?
Veranstaltungstage: 13.11
Veranstaltungsbeginn: 13.11., 11:00 Uhr - 13:00, Online
Saarbrücken,
Saarland, Bundesweit / Online
Landesmedienanstalt Saarland und Landeszentrale für politische Bildung Saarland
Veranstaltungsbeginn: 13.11., 11:00 Uhr - 13:00, Online
Saarbrücken,
Saarland, Bundesweit / Online
Landesmedienanstalt Saarland und Landeszentrale für politische Bildung Saarland
Format: Online | Vortrag | Diskussion
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat zu teilweise scharfen Auseinandersetzungen darüber geführt, wer Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter aber auch Messengerdienste wie WhatsApp oder Telegram kontrolliert und wie Regeln gesetzt, interpretiert und angewendet werden, um eine gerechte, faire und demokratische Gesellschaft zu gewährleisten.
- Wodurch werden freie Meinungsäußerung und Teilhabe an öffentlichen Debatten für alle auch zukünftig gewährleistet?
- Wie können Datenschutz und Konsument*innenrechte eingehalten werden?
- Welche Rolle können europäische Institutionen und Unternehmen gegenüber den Big Five der US-amerikanischen Technologie-Unternehmen spielen?
- Was kann jede und jeder Einzelne tun, um sich souverän und mündig verhalten zu können, sich gegen Datenmissbrauch zu wehren und Alternativen zu Produkten der großen Hersteller zu verwenden?
- Und schließlich, was sind die politischen und öffentlich-rechtlichen Aufgaben in digitalen Zeiten?
Darüber diskutieren Ruth Meyer (Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland), Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin des Buches „Übermacht im Netz“) und Marco Fuchs (Medienpädagoge).
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar bei Zoom statt. Als reines Streaming wird die Veranstaltung auch über den YouTube Kanal der LMS angeboten: YouTube - lmsaar. Wenn Sie via Zoom Fragen stellen und mitdiskutieren wollen, ist eine Anmeldung auf der unten angegebenen Webseite notwendig. Bitte geben Sie dazu unbedingt auch Ihre E Mail-Adresse an.
Die Zugangsdaten zum Online-Seminar werden am Tag vor der Veranstaltung per E‑Mail zugeschickt.
