In deiner Wohnung bist du gern für dich?!

… aber online bist du gläsern?

Handyüberwachung findest du doof?

… aber der Teddy deines Kindes hat ein Mikrofon?

Deine Haustür schließt du hinter dir ab?

… aber deine Daten schützt du nicht?

Den Mangel an Pflegepersonal findest du nicht gut?

… aber ein Roboter soll dich später auch nicht versorgen?

Wichtige Unterlagen liegen bei dir im Aktenordner zu Hause?

Der Scan deiner letzten Steuererklärung in der Cloud?

Netzpolitik auf Bundesebene interessiert dich?

Wer zuständig ist, weißt du leider nicht?

Das Internet ist überall.

Warum überlassen wir es anderen, die Regeln zu machen?

Die Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie werden im Jahr 2023 vom 13. bis 19. November fortgesetzt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir auch in diesem Jahr das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und politische Medienbildung fördern. Dazu finden bereits zum sechsten Mal die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt, die von den Landeszentralen für politische Bildung in ihren jeweiligen Bundesländern sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert werden.

Wir wollen Sie dazu einladen, selbst Teil der Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ 2023 zu werden und sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen. Ob klassische Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops oder Ausstellungen, Filmvorführungen und künstlerische Darbietungen zum Themenfeld - alle erdenklichen Formate – ob in Präsenz oder online – aus sämtlichen netzpolitischen Themenbereichen sind willkommen. Voraussetzung ist einzig die Überparteilichkeit der Veranstaltung.

Aufruf zur Beteiligung!

WOLLT IHR MITMACHEN?
Dann nehmt Kontakt mit uns auf! :-)

Mitmachen

Was ist Netzpolitik?

Drohnenkrieg, Hatespeech und künstliche Intelligenz:
Netzpolitik hat verwirrend viele Facetten.
Im Wesentlichen geht es um drei Bereiche:

Was macht das mit uns?

Mit dem digitalen Fortschritt verändert sich die Gesellschaft in vielen Bereichen: Jugendschutz, Überwachung und Urheberrechte sind nur einige Beispiele.

Wer bestimmt die Regeln?

Netzspezifische Entscheidungen werden von wenigen Akteur:innen aus Wirtschaft und Politik getroffen, gehen aber alle an – egal, ob es um Domainregulierung, Netzneutralität und EU-weite ePrivacy geht.

Was macht das mit der Politik?

Online-Petitionen, Demoaufrufe per Facebook und Twitter statt Pressesprecher:innen. Digitale Kommunikation verleiht der Politik ganz neue Möglichkeiten, verändert sie aber auch.

Ein Kooperationsprojekt der